Nach der Flucht
Ein autobiographischer Essay
Ilija Trojanow
2017 S. Fischer
Gebunden
15,00 €
Wir machen den Büchertisch beim IZ am Mittwoch, 27.9.2017 20 Uhr, anläßlich des Tages des Flüchtlings.
"Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang." Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, poetisch und klug reflektierend erzählt Ilija Trojanow von seinen eigenen Prägungen als lebenslang Geflüchteter. Von der Einsamkeit, die das Anderssein für den Flüchtling tagtäglich bedeutet. Davon, wie wenig die Vergangenheit des Geflüchteten am Ort seines neuen Daseins zählt. Was das Existieren zwischen zwei Sprachen mit ihm macht. Welche Lügengeschichten man als Geflüchteter den Daheimgebliebenen auftischt. Und dass man vor der Flucht wenigstens wusste, warum man unglücklich war.
Ilija Trojanow erzählt von sich selbst, zugleich ist er eine exemplarische Figur. So gelingt ihm eine behutsame und genaue Topographie des Lebens nach der Flucht, das existentielle Porträt eines Menschenschicksals, das unser 21. Jahrhundert bestimmt.
hier direkt bestellen im online-shop
Skandal
Shusako Endo
2017 Septime
Gebunden
23,00 €
Während einer Preisverleihung wird Suguro, ein angesehener japanischer Schriftsteller, von einer betrunkenen Frau angesprochen, die behauptet, ihn aus dem Rotlichtbezirk Tokyos zu kennen. Ab jetzt wird er mit immer neuen Verdächtigungen und Gerüchten konfrontiert, die seine Ehe, seine Ehre und seine Existenz bedrohen. Suguro macht sich auf die Suche nach dem "Doppelgänger", denn für ihn steht außer Zweifel, diese lüsterne, heimtückische Personer selbst sein zu können. Die Suche führt ihn in eine Welt der Sexualität und Perversion. Allmählich erkennt er, dass das Böse um ihn in ihm selbst wurzeln könnte, dass das degenerierte Porträt des Doppelgängers sein eigenes Gesicht sein könnte.
hier direkt bestellen im online-shop
Sami und der Wunsch nach Freiheit
Rafik Schami
2017 Beltz
Gebunden
17,95 €
Die unglaubliche Geschichte von Sami und seinem abenteuerlichen Leben in den Gassen von Damaskus. Geschichten um Geschichten reihen sich aneinander. Sie alle erzählen von einer innigen Freundschaft, der Sehnsucht zweier Jungen nach Freiheit und dem Ausbruch der syrischen Rebellion:
Sami und Scharif sind unzertrennlich, sie wachsen wie Brüder auf. Nach seiner Flucht aus Syrien erzählt Scharif von ihrer Kindheit in den verwinkelten Gassen von Damaskus, ihren teuflischen Tricks, die Schule zu überstehen, und von ihrem Beschützer, dem weisen Postboten Elias, dem besten Lautenspieler aller Zeiten. Wie Sami sich mutig in jedes Abenteuer stürzt, weil er Unrecht nicht erträgt, und für seine Liebe Josephine sein Leben aufs Spiel setzt. Und wie er sich im Laufe der Jahre so viele Narben holt, die jede wieder ihre eigene Geschichte hat. Bald passieren Dinge, die ihnen die Augen öffnen. Als der Widerstand gegen den Diktator wächst und der Aufstand in Daraa ausbricht, müssen die Freunde abtauchen. Seitdem hat sich die Spur von Sami verloren ...
hier direkt bestellen im online-shop
Die RNZ zu 40 Jahre Schöbel
Buchhändler Schöbel: Der Kommunist, der die Kanzlerin lobt

RNZ Samstag/Sonntag, 3./4. Dezember 2016
Seit 40 Jahren verkauft Stefan Schöbel in der Heidelberger Altstadt Bücher - Wenn er rauchend vor seinem Laden sitzt, bleibt er nicht lange allein
Von Sebastian Riemer
Stefan Schöbel ist kein netter Mann. Er flucht gerne. Über seine Brille, die stets droht, vom äußersten Ende der Nasenspitze herabzufallen, beäugt er neue Kunden skeptisch. "Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich", schallt es schroff durch seinen Laden. Der ist gefliest, damit keine zu große Behaglichkeit aufkommt. Der Buchhändler und Antiquar hat im Laufe der Jahrzehnte viele empfindsame Erstsemesterstudenten eingeschüchtert.
Natürlich ist all das nur auf den ersten Blick wahr. Denn wenn Stefan Schöbel rauchend vor seinem Laden in der Plöck sitzt, vergehen keine fünf Minuten, ohne dass Freunde, Bekannte oder jahrzehntelange Kunden vorbeikommen. Der 65-Jährige blickt dann von seinem 20 Zentimeter hohen Schemel hoch, seine Miene hellt auf, er lächelt, erhebt sich - und das Schäkern beginnt. Schöbel liebt das. "Das hier ist die erste Reihe in der Plöck, eine wirklich exklusive Lage." ...
Lesen Sie weiter unter
Buchhändler Schöbel: Der Kommunist, der die Kanzlerin lobt - RNZ online 04.12.2016, 06:00 Uhr
40 Jahre Schöbel & 1 Jahr Pasquale

Wir feiern gemeinsam in der Plöck 56 und Plöck 56a
u.a. mit Fischsuppen
mit den Autorinnen
Lilo Beil
Angela Mor
Marlene Bach
Mit den Musikern
Sigi Gaiberger
Fritz Hartmann
Steff Bollack
Manfred Hörrle
und weitere Gäste

