Hier in der Buchhandlung
am Dienstag 17.01 2023
um 19 Uhr
Vorankündigung - im Februar am 17.2.2023
Was ist Gewalt?
Martin Welsch spricht mit Dietrich Schote
Vorankündigung - im Februar am 17.2.2023
Martin Welsch spricht mit Dietrich Schote
Donnerstag 27.10.2022 - 19 Uhr Eintritt 7 bzw 5 €
Thomas Bührke
Die Verfolgten
Freitag 28.10.2022 - 19 Uhr. Eintritt 7 bzw 5€
Martin Welsch
Anfangsgründe der Volkssouveränität
Samstag 29.10.2022 - 19 Uhr 10 bzw. 7€
Bernd Köhler und Joachim Romeis
Sonntag 30.10.2022 - 12 Uhr. Eintritt 10 bzw 7€ (für "Ärzte ohne Grenzen" im Jemen)
Hilde Domin
Antillengeschichten
Die Hrg. Frau Denise Reimann und Carla Swiderski fanden u.a. im Nachlaß Hilde Domins
acht Geschichten aus deren Erfahrungen im karibischen Exil und werden daraus lesen.
Die geniale Illustratorin Ulrike Möltgen hat den Band gestaltet.
Frau Möltgen ist auch anwesend.
Die Bilder im Slider oben von Ulrike Möltken gibt es zum Verkauf im Buchladen!!!
Dienstag 4. Februar 2020
19:30 Uhr
Buchhandlung & Antiquariat Schöbel
Plöck 56 a, 69117 Heidelberg
Eintritt: 6 €
ermäßigt: 4 €
Wieder eine Aufforderung an sich selbst:
ungewohnte Wege verlassen, nichts dürfte zur Gewohnheit mehr werden. Er glaube, er müsse sich völlig ins Ungewisse begeben, nicht schon vorher den Weg bestimmen, dazu neige er ja, sondern drauflosgehen, mitten in das Risiko hinein.
(Der Genesungsgeher)
Fünf Autorinnen stellen ihre Geschichten bei der Lesenacht der BücherFrauen Rhein-Neckar im Rahmen des 5. Literaturherbstes in der Buchhandlung Schöbel vor.
Barbara Imgrund, Juliane Sophie Kayser, Maja Linthe, Andrea van Bebber und Frauke Volkland – sie alle leben und arbeiten in und um Heidelberg und sind mit den BücherFrauen Rhein-Neckar verbunden.
Die Texte, aus denen die Autorinnen lesen werden sind: Das Glück des Schmetterlings beim Fliegen von Barbara Imgrund, Der Geruch nasser Steine und der unveröffentlichte Lyrikband Luftlinien von Juliane Sophie Kayser, Nussschiffchen (unveröffentl.) von Maja Linthe, Perlen vor die Säue von Andrea van Bebber und Eisvogelblau von Frauke Volkland. In der Prosa und Lyrik geht es um abgründige Beziehungen, um Freiheit, um Identität, die Flucht in Lebenslügen und wie diese entlarvt werden: Brüche im Leben, die zu Aufbrüchen werden.
Die BücherFrauen Rhein-Neckar beteiligen sich zum zweiten Mal am Literaturherbst Heidelberg, der dieses Jahr bereits zum 5. Mal stattfindet. Gemeinsam mit dem Buchhändler Stefan Schöbel rücken sie zu diesem Anlass die Autorinnen des Netzwerks in den Vordergrund.
Die Autorinnen lesen in dieser Reihenfolge:
19:00 Uhr Andrea van Bebber liest aus Perlen vor die Säue
19:30 Uhr Juliane Sophie Kayer liest aus Der Geruch nasser Steine und Luftlinien
20:00 Uhr Barbara Imgrund liest aus Das Glück des Schmetterlings beim Fliegen
Pause ca. 20:30 bis 21:00 Uhr
21:00 Uhr Maja Linthe liest aus Nussschiffchen
21:30 Uhr Frauke Volkland liest aus Eisvogelblau
weitere Infos auch auf:
BücherFrauen Rhein-Neckar:
www.buecherfrauen.de/regional/rhein-neckar/
www.facebook.com/Buecherfrauen.RheinNeckar/
Twitter:
@BFRheinNeckar (BüFra Rhein-Neckar)
https://www.facebook.com/events/646705695837163/
Vielen Dank an Antje Wagner für die tolle Lesung und vielen Dank an Carina Nitsche für die Bilder und Eindrücke, die sie für uns festgehalten hat.
© Carina Nitsche
Milas Freundschaft zu Polly reicht bis in die Kindheit zurück: Das unglückliche Mädchen, das sich in ein eigenes "Halbreich" flüchtet, findet unter einer Trauerweide am Rande eines Waldes eine Freundin. Selbst als Mila längst erwachsen ist und eine Lehrerinnenausbildung absolviert, bleibt Polly ihre stete Begleiterin - und unterstützt sie, auch wenn es um den Kampf gegen Ungerechtigkeiten oder um Rache geht.
„Schattengesicht“ erschien zum ersten Mal 2010 im Querverlag. Im gleichen Jahr wurde das Buch „Krimi des Jahres“ der Schwulen Buchläden Deutschlands, im Juni 2012 folgte die Auszeichnung als „Jugendbuch des Monats“ bei ö1/ORF. 2018 erschien die Neuauflage im Ulrike Helmer Verlag.
Antje Wagner, Jahrgang 1974, studierte deutsche und amerikanische Literatur-und Kulturwissenschaften.
Sie schreibt Romane und Erzählungen für Jugendliche und Erwachsene. „Unland“ wurde 2010 unter anderen mit dem ver.di Literaturpreis ausgezeichnet, „Vakuum“ erhielt 2013 den Leipziger Lesekompass der Leipziger Buchmesse und der Stiftung Lesen. Eine Kinofilm-Adaption dazu ist in Vorbereitung. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung nahm Antje Wagner 2012 in den Kanon der „besten deutschsprachigen Autoren unter 40 Jahre“ auf.